- wirtschaftliche Wechsellagen
- ⇡ Konjunkturschwankungen.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Frühindustrialisierung — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… … Deutsch Wikipedia
Industrielle Revolution (Deutschland) — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… … Deutsch Wikipedia
Industrielle Revolution in Deutschland — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815[1] und von Friedrich Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.[2] Vorausgegangen waren die Zeiträume der… … Deutsch Wikipedia
Dietmar Petzina — (* 15. September 1938 in Prag; vollständiger Name: Heinz Dietmar Petzina) ist ein deutscher Ökonom und Wirtschaftshistoriker. Dietmar Petzina wuchs in Niederbayern auf und studierte Wirtschaftswissenschaften und Geschichte in München. Nach dem… … Deutsch Wikipedia
Konjunkturschwankungen — Konjunkturwellen; wirtschaftliche Wechsellagen, bzw. wellenähnliche Bewegung wirtschaftlicher Größen im Zeitablauf. Die Erklärung des Zustandekommens von K. ist Gegenstand der ⇡ Konjunkturtheorie. Vgl. auch ⇡ Konjunkturzyklus … Lexikon der Economics
Hochindustrialisierung — Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die wirtschaftsgeschichtliche Phase nach der industriellen Revolution und während des Kaiserreichs bezeichnet. In der Zeit zwischen 1870 und 1914 wandelte sich das Deutsche Reich von einem noch stark … Deutsch Wikipedia
Hochindustrialisierung in Deutschland — Eisenwalzwerk (Ölgemälde von Adolph Menzel 1872–1875 Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die wirtschaftsgeschichtliche Phase nach der industriellen Revolution und während des Kaiserreichs bezeichnet. In der Zeit zwischen 1870 und 1914… … Deutsch Wikipedia
Arthur Spiethoff — Arthur August Kaspar Spiethoff (* 13. Mai 1873 in Düsseldorf; † 4. April 1957 in Tübingen) war ein deutscher Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Biographisches 2 Bedeutung 3 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Humboldtsche Reformen — Wilhelm von Humboldt Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitbegründer der Universität Berlin… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Humboldt — Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, kurz: Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein deutscher Gelehrter, Staatsmann und Mitgründer der Universität Berlin (heute: Humboldt Universität … Deutsch Wikipedia